Transition

Der Begriff Transition bezeichnet den Übergang jugendlicher Patienten und Patientinnen von der Kinder- und Jugendmedizin zur Erwachsenenmedizin. Im Rahmen des Transitionsprozesses müssen neue Fähigkeiten erworben werden, beispielsweise Entscheidungen eigenständig zu treffen, Verantwortung zu übernehmen und Selbstfürsorge zu entwickeln. Die Betroffenen sollen lernen für sich selbst zu sprechen, Probleme anzusprechen, Arzttermine zu organisieren und Gesundheitsfragen mit den alltäglichen Herausforderungen zu vereinen. Im Transitionsprozess ergeben sich häufig auch sozialrechtliche Veränderungen. Die Transition sollte von den Eltern unterstützt werden. Oftmals fällt es Eltern schwer, die Kontrolle über die Gesundheitsversorgung des Kindes abzugeben.
Viele hilfreiche Informationen zum Thema Transition finden Sie auf folgender Website des Kompetenznetz Patientenschulung im Kindes- und Jugendalter.
Für Jugendliche: https://between-kompas.com
Für Eltern: https://between-kompas.com/elternseite

Transitions-Workshops
Wir möchten junge Patienten und Patientinnen und deren Eltern auf diesem Prozess an der Schwelle zum Erwachsenwerden vorbereiten und begleiten. Deshalb bieten wir ab April 2023 am UKSH Campus Lübeck kostenlose Gruppenworkshops speziell für Jugendliche an, die ehemals an Krebs erkrankt waren und sich nun in der Nachsorge befinden. Der thematische Schwerpunkt des Workshops ist der Transitionsprozess. Dabei geht es zum Beispiel um den Arztwechsel und Veränderungen durch die Volljährigkeit. Außerdem wollen wir uns auch mit medizinischen Themen der Langzeitnachsorge und sozialrechtrechtlichen Fragen beschäftigen. Die Eltern sind ebenfalls herzlich eingeladen an einer zeitgleichen Elternschulung teilzunehmen. Natürlich gibt es genügend Zeit für den Austausch mit anderen Betroffen.
Wir möchten diese Schulung an folgenden Terminen anbieten:
21./22. April 2023
7./8. Juli 2023
Wenn Sie an einem der beiden Workshoptermine teilnehmen wollen, dann melden Sie sich bitte unter diesem Link an:
langzeitnachsorge-sh.de/workshop-anmeldung
Wenn Sie weitere Informationen bekommen möchten, melden sich gerne per Mail bei:
anne.ritz@uksh.de