Interdisziplinäre Langzeitnachsorgesprechstunde
Teilnahme und Ablauf der Langzeitnachsorge
Die Langzeitnachsorge am UKSH richtet sich an alle Erwachsene ab 18 Jahren, die im Kindes- oder Jugendalter an Krebs erkrankt waren und deren Therapieende mindestens 5 Jahre zurückliegt. Um einen Termin zu vereinbaren, melden Sie sich gerne per Email (lea.hildebrand@uksh.de) oder telefonisch (Mo.-Do.: 8-15 Uhr, Frei.: 8- 13:30 Uhr, Tel.: 0451 500 -43 072) bei der Sprechstundenorganisation Lea Hildebrand. Danach sollten Sie bei Ihrem Hausarzt eine Überweisung unter der Angabe des Paragraphen §116b SGB V (für die Endokrinologie) und einen Einweisungsschein für die Tagesklinik Nachsorge besorgen. Diese bringen Sie bitte zu Ihrem Termin in der Langzeitnachsorgesprechstunde mit. Bitte bringen Sie jedes Quartal einen neuen Überweisungschein, Einweisungsschein und Ihre Gesundheitskarte mit. Bei Rückfragen steht Frau Hildebrand Ihnen gerne zur Verfügung.
Auch weitere Versorgungszentren bieten eine Langzeitnachsorgesprechstunde an. Eine Übersicht finden Sie hier.
Während Ihres Ersttermins wird ein individueller, leitliniengerechter Nachsorgeplan für Sie erstellt. Unser Fokus liegt darauf mögliche körperliche oder psychische Spätfolgen einer Krebstherapie frühzeitig zu erkennen und ggf. zu behandeln. Jeder Nachsorgetermin beginnt mit einem allgemeinen ärztlichen Gespräch und einer körperlichen Untersuchung, sowie einer Blutabnahme für eine Laboruntersuchung. Je nach Empfehlung und persönlicher Krankheitsgeschichte können diese durch eine hautärztliche Untersuchung, bildgebende Verfahren, eine Echokardiographie oder weiteres ergänzt werden. Auch psychosoziale Unterstützung bieten wir Ihnen gerne an. Zusätzlich beraten wir Sie in sozialrechtlichen Fragen oder Themen rund um einen gesunden Lebensstil. Alle Nachsorgeuntersuchungen am UKSH finden in Absprache mit Ihrem Hausarzt statt, der Sie zwischen den Terminen weiterhin betreut.
- Entlastende und unterstützende Gespräch
- Anleitung zum Erlernen von Entspannungsverfahren
- Aufzeigen alltagsnahe Strategien bei Ängsten, depressiven Reaktionen oder traumatische Erfahrung
- Beratung zur Schlafhygiene
- Aufbau von Selbstfürsorge
- Achtsamkeitsbasierte Interventionen
- Informationen über hilfreiche Adressen und geeignete Literatur