Für Patient*innen

Transitionsworkshop

Am 19. und 20. Januar findet ein kostenloser Transitionsworkshop am UKSH Lübeck statt. Wir möchten den Wechsel von der Kinder- und Jugendmedizin in die Erwachsenenmedizin erleichtern. Jugendliche und junge Erwachsene (15-22 Jahre), die eine Krebserkrankung hatten, und ihre Eltern, sind herzlich einladen, daran teilzunehmen! Für Familien mit einer langen Anreise bieten wir auch einen Online-Workshop im März 24 an.

mehr
News

Die Langzeitnachsorge auf Instagram

Das Langzeitnachsorge-Team des UKSH in Lübeck ist nun auf Instagram vertreten. Dort gibt es wöchentlich neue Informationen. Auch aktuelle News und Angebote werden dort regelmäßig veröffentlicht. Scannt den QR Code mit dem Handy und schaut gerne mal vorbei!

mehr
News

Online-Umfrage zu sportlichen Barrieren

Mit dieser 10-minütigen Onlinebefragung wollen wir untersuchen, welche Faktoren Patienten der Langzeitnachsorge vom Sporttreiben abhalten bzw. zum Sporttreiben motivieren. Sie erhalten nach erfolgreicher Teilnahme einen Wunschgutschein über 10 Euro.

mehr
News

Online Sportkurs

Patient*innen der Langzeitnachsorge können am kostenlosen Fitnessangebot über acht Einheiten teilnehmen. Das Angebot findet online ab Oktober über WebEx statt und ist hilfreich um einen aktiven Lebensstil aufrechtzuerhalten.

mehr
News

Nachsorge-App

Die Nachsorge-App „LESS“ zeigt übersichtlich an, welche individuellen Untersuchungen langfristig durchgeführt werden sollten, um möglichen Spätfolgen frühzeitig zu erkennen und vorzubeugen. In der App gibt es zusätzlich eine Chat-Funktion, um den Austausch zwischen Langzeitüberlebenden einer Krebserkrankung im Kindes- oder Jugendalter zu ermöglichen.

mehr
Für Patient*innen

Verbesserung der Langzeitnachsorge

Wir benötigen Ihre Mithilfe! Um zu erfahren, wie es Patient*innen der Langzeitnachsorge geht, führen wir eine Onlinebefragung durch. In einem Interview können Wünsche und Vorstellungen zur Langzeitnachsorge erfasst werden. 

mehr
Für Ärzt*innen

Zusammenarbeit in der Langzeitnachsorge

Wir informieren Sie über die Angebote der Langzeitnachsorge in Schleswig Holstein und möchten die Zusammenarbeit mit niedergelassenen Kollegen und Kolleginnen verbessern.

mehr
News

Die Übergabe des Förderbescheides

Das Land Schleswig-Holstein fördert unser Projekt seit dem 1. September 2021 bis Ende 2024 mit Mitteln aus dem Versorgungssicherungsfonds.  Der ehemalige Gesundheitsminister Heiner Garg hat am 31.03.2022 den Förderbescheid übergeben.

mehr

Herzlich Willkommen auf unserer Website!

Die Langzeitnachsorge beginnt dann, wenn die reguläre Nachsorge infolge einer Krebserkrankung endet, was in der Regel fünf Jahre nach Beendigung der Krebstherapie der Fall ist. Die Versorgung von ehemals an Krebs erkrankten Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Schleswig-Holstein soll verbessert werden. Diese Website ist Teil des vom Versorgungssicherungsfonds des Landes Schleswig-Holstein geförderten Projektes LaNCa und wurde von der Kinder- und Jugendklinik des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein unter der Leitung von Prof. Dr. Thorsten Langer und PD Dr. Ingo Menrath erstellt. Auf dieser Website sind Informationen für Patienten und Patientinnen zusammengestellt und man kann mehr über aktuelle Angebote (z.B. Transitionsworkshops für Jugendliche) erfahren. Auch niedergelassene Ärztinnen und Ärzte finden wichtige Informationen zur Langzeitnachsorge in Schleswig-Holstein auf dieser Website.

Weitere Informationen zu Themen der (Langzeit-)Nachsorge finden Sie auf der Website der Arbeitsgruppe „Spätfolgen in der Pädiatrischen Onkologie“ – Late Effects Surveillance System, kurz LESS.

NÄCHSTE TERMINE

19. Jan
Präsenz
Für Patient:innen
Dies ist eine Gruppenworkshop speziell für Jugendliche, die ehemals an Krebs erkrankt waren und deren Eltern. Genauere Informationen folgen in Kürze.
19. + 20. Januar 2024
Ort: UKSH Campus Lübeck
13. Mä
Online
Für Patient:innen
Dies ist eine Gruppenworkshop speziell für Jugendliche, die ehemals an Krebs erkrankt waren und deren Eltern. Genauere Informationen folgen in Kürze.
13. + 14. März 2024
Onlineveranstaltung via Webex Meetings

Partner