LaNCa- Studie

Wir brauchen Ihre Mithilfe!
LaNCa – Langzeitnachsorge nach einer Krebserkrankung im Kindes-, Jugend- und jungen Erwachsenenalter in Schleswig-Holstein
Um zu erfahren, wie es Patient*innen der Langzeitnachsorge geht und ob die Betroffenen zurzeit noch in ärztlicher Behandlung bzw. einem Langzeitnachsorgeprogramm sind und wie zufrieden sie mit der Versorgung sind, führen wir eine Onlinebefragung durch. Außerdem soll mit Patient*innen und niedergelassenen Ärzt*innen Interviews zu ihren Wünschen und Vorstellungen an eine Langzeitnachsorge und zu telemedizinischen Anwendungen geführt werden, um die Beteiligten bei der Entwicklung der Nachsorgestrukturen mit einzubeziehen.
Sie können an unserer Studie teilnehmen!
Wenn Sie gerne an unserer Studie teilnehmen möchten, schicken wir Ihnen gerne die Studienunterlagen zu. Teilnehmen können alle,
• ehemals (jetzt geheilte) an Krebs erkrankte Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in Schleswig-Holstein, die zum jetzigen Zeitpunkt jünger als 40 Jahre sind,
• und deren Krebstherapie mindestens 5 Jahre zurückliegt.
Wenn Sie und/oder Ihr Kind auch an dieser Befragung teilnehmen möchten, wenden Sie sich bitte an
Dr. Maike Schnoor / Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie der Universität zu Lübeck
Email: maike.schnoor@uksh.de
Tel.: 0451 500 51233
Falls Sie die Studienunterlagen und den Zugangscode bereits erhalten haben, können Sie über folgende Links die Befragung durchführen:
Onlinefragebogen für Erwachsene
Onlinefragebogen für Jugendliche

Projektteam LaNCa
Diese Website ist im Rahmen des Projekts „Langzeitnachsorge nach einer Krebsbehandlung im Kinder-, Jugend- und jungen Erwachsenenalter“ am UKSH Lübeck entstanden.
Das Land Schleswig-Holstein fördert unser Projekt seit dem 1. September 2021 bis Ende 2024 mit Mitteln aus dem Versorgungssicherungsfonds. Der Gesundheitsminister Heiner Garg hat am 31.03.2022 den Förderbescheid übergeben.
Ansprechpartner:
Prof. Dr. Thorsten Langer
Professur für Versorgungsforschung in der Pädiatrischen Onkologie
Studienleitung Arbeitsgruppe „Spätfolgen – Late Effects Surveillance System, LESS“
Oberarzt der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Pädiatrische Onkologie und Hämatologie, UKSH Campus Lübeck
E-Mail: thorsten.langer@uksh.de
Projektpartner*innen und Mitantragsteller*innen:
PD Dr. Ingo Menrath, Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, UKSH Campus Lübeck
Prof. Dr. Jost Steinhäuser, Institut für Allgemeinmedizin
Prof. Dr. Alexander Katalinic, Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie
Prof. Dr. Nikolas von Bubnoff, Klinik für Hämatologie und Onkologie, UKSH Campus Lübeck
Prof. Dr. Jens Marquardt, Medizinische Klinik 1, UKSH Campus Lübeck
Dr. Dirk Horenkamp-Sonntag, Techniker Krankenkasse, Hamburg
Philip Essinger, Essinger Consulting, München
Kassenärztliche Vereinigung SH, Bad Segeberg
Monika Schliffke, Vorstandsvorsitzende KV Schleswig-Holstein
Ansprechpartnerin bei Fragen zur Onlinebefragung:
Dr. Maike Schnoor, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie, E-Mail: Maike.Schnoor@uksh.de
Ansprechpartnerin bei Fragen für Interviews:
Jana Nadine Vachek, Doktorandin, E-Mail: JanaNadine.Vachek@uksh.de
Ansprechpartnerinnen bei Fragen zur Website und Patientenworkshops:
Anne Ritz, Psychologin, Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, E-Mail: anne.ritz@uksh.de
Franziska Richter, Sportwissenschaftlerin, Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, E-Mail: franziska.richter@uksh.de
Ansprechpartnerin bei Fragen zur Sprechstunde der Langzeitnachsorge:
Lea Hildebrand, Study Nurse und MFA, Klinik für Kinder- und Jugendmedizin,
E-Mail für Fragen und Anmeldung zur Sprechstunde: lea.hildebrand@uksh.de
Universitätsklinikum Schleswig–Holstein
Ratzeburger Allee 160
23538 Lübeck